Skip to main content

Schicke Bodenbeleuchtung für den Außenbereich

Außenbeleuchtung auf dem Grundstück ist beliebt wie nie zuvor – und das nicht ohne Grund. Als visuelle Wesen sind wir Menschen funktional auf Licht angewiesen, nutzen es aber auch allzu gern in einem ästhetischen Kontext. So ist eine Beleuchtung im Eingangsbereich des Hauses nützlich zum Zurechtfinden im Dunkeln, es erzeugt aber gleichzeitig eine Willkommensatmosphäre. Genauso können Lichtquellen im Garten, auf der Terrasse und an Wegen im Außenbereich des Eigenheims die Wohnqualität beträchtlich aufwerten.

Besonders Solar Bodenleuchten bieten hierfür eine effektvolle und meist praktisch zu installierende Möglichkeit der ästhetischen Ausleuchtung. Entlang der Auffahrt zum Haus können Bodenstrahler eine regelrechte Lichtallee bilden, an Treppen die Stufen markieren, an Gartenteichen hübsche Lichtspiele erzeugen oder Natursteinmauern apart in Szene setzen. So kommen schön gestaltete Bereiche um das Haus herum auch bei Dunkelheit zur Geltung, die viel zu schade wären, um sich nachts den Blicken zu entziehen.


Die stromsparende Lösung: Solarbetriebene Bodenstrahler

Eine attraktive Gestaltung des Zuhauses ist umso förderlicher für die eigene Lebensqualität, je mehr sie geschickt mit anderen Vorzügen verbunden ist. Bei allen elektrischen Vorrichtungen im Heimbereich ist heutzutage ein sparsamer Stromverbrauch das A und O.

Bei Außenbeleuchtungsanlagen ist das ganz einfach möglich, indem man sich die immer verfügbare Sonnenergie zunutze macht. Solarbetriebene Bodenleuchten sind dementsprechend eine sehr zeitgemäße, clevere Lösung und zudem auf dem aktuellen Markt in großer Vielfalt erhältlich. Ob größere Einzelstrahler mit eigenem Solarpanel oder Mehrfach-Sets mit zentralem Solarkollektor – es werden viele sinnvolle und praktische Möglichkeiten ausgeschöpft.

Doch auch bei den Designs beweisen die zahlreichen Hersteller vielseitigen Innovationsreichtum. Von konventionellen, dezenten Rundstrahlern bis zu romantisch-schicken Glasböcken werden unterschiedlichste Stile und viele Geschmäcker bedient.


Die Funktionsweise – kostenlose Sonnenlichtnutzung durch Photovoltaik

Die Solar-Bodenstrahler sammeln die tagsüber verfügbare Sonnenenergie mithilfe von Photovoltaik-Solarzellen und wandeln sie in elektrische Energie um. Diese wird von einem integrierten Akku gespeichert und abends für die Beleuchtung verwendet. Um die Akkus aufzuladen, ist glücklicherweise kein klarer Sonnenschein notwendig – die immer vorhandene UV-Strahlung reicht als Energielieferant aus.

Als Leuchtmittel sind in aller Regel LEDs eingebaut. Je nach Größe und Stärke des Solarpanels, der Qualität des Akkus und der Anzahl der LEDs gibt der Strahler ein helleres oder schwächeres Licht ab.

Einige Solar-Bodenstrahler verfügen über einen Dämmerungssensor, der den Zeitpunkt des Dunkelheitseinbruchs ermittelt und den Leuchtbetrieb entsprechend an die aktuellen Lichtverhältnisse anpasst. So können die Leuchten völlig selbstständig und ohne laufende Energiekosten – zumeist für 6-10 Stunden – Garten und Co. mit ihrem Licht bestrahlen. Die nötige finanzielle Investition beschränkt sich demnach nur auf die Anschaffung der Leuchten an sich.


Designs und Konstruktionsvarianten von Bodenstrahlern

Bei der Vielfalt, die derzeit auf dem Bodenstrahler-Markt angeboten wird, sollte jeder für seinen individuellen Wohnstil etwas Passendes finden können. Als Klassiker können die Bodenleuchten im runden, edelstahlgerahmten Design zum festen Einbau in den Boden gesehen werden. Sie eignen sich insbesondere zur schicken, eleganten Randmarkierung von Gartenwegen und Auffahrten. Solche Modelle gibt es als größere Einzelstrahler mit zumeist mittig platziertem Photovoltaik-Element, aber auch als zusammenhängende, verkabelte Sets, die von einem zentralen Solarpanel gespeist werden.

Bei Einzelstrahlern mit eigener Solarzelle ist die Installation natürlich um einiges einfacher. Zur Verankerung im Boden gibt es feste Installationsmöglichkeiten mit Schraubmontage oder unkomplizierte Steckmethoden mit Bodendorn. Solche können allerdings freilich nur im Erd- bzw. Rasengrund verankert werden und sitzen auch nicht so fest wie die verschraubten Alternativen.

Wer es etwas verspielter und romantischer mag, ist sicherlich mit Bodenleuchten im Glasbaustein-Stil gut bedient. Diese in kristallin strukturierten Glasblöcken eingelassenen Leuchten werden derzeit von mehreren Herstellern angeboten. Zumeist sind sie zum losen Aufstellen konzipiert und zaubern eine verwunschene Leucht-Atmosphäre in Blumenbeeten, an Teichrändern oder auf Steinmauern.

Für weitere Infos zu Solar-Bodenstrahlern, Solarleuchten und allgemeine Tipps und Angebote besuchen Sie unsere Partnerseite: https://solarleuchten-test.de/


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*